Impfungen, STIKO und Reisemedizin

Die ständige Impfkommision – abgekürzt STIKO.

Die vollständige Bezeichnung lautet: Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut und ist eine derzeit 18-köpfige Expertengruppe in der Bundesrepublik Deutschland, welche beim Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin angesiedelt ist.

Sie trifft sich zweimal jährlich trifft, um sich mit den gesundheits­politisch wichtigen Fragen zu Schutzimpfungen und Infektions­krank­heiten in Forschung und Praxis zu beschäftigen und entsprechende Empfehlungen  – darunter auch den jeweils gültigen Impfkalender – herauszugeben.

Die Empfehlungen der STIKO, die in der Regel jährlich im Epidemiologischen Bulletin des RKI veröffentlicht werden, dienen den Bundesländern als Vorlage für ihre öffentlichen Impfempfehlungen.

Reiseimpfungen

Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) den gesetzlichen Auf­trag, Empfehlungen zur Durchführung von Schutz­imp­fungen in Deutschland zu geben.

Neben Standardimpfungen, die für die gesamte Be­völ­kerung oder bestimmte Altersgruppen empfohlen sind, spricht sie auch Impfempfehlungen für Menschen mit besonderen Indikationen aus.

Eine Indikation zur Impfung liegt vor allem bei einem individuell erhöhten Expositions-, Erkrankungs- oder Komplikationsrisiko vor.

Ein erhöhtes Expositionsrisiko besteht für bestimmte impf-präventable Erkran­kun­gen auf Auslandsreisen, weshalb die STIKO auch Empfehlungen zu Reise­imp­fungen ausspricht.

Aufgrund zunehmender internationaler Reiseaktivitäten steigt die Wahrscheinlichkeit,…

…dass in Deutschland lebende Menschen während eines Auslandsaufenthalts an einer impfpräventablen Infektion erkranken und diese möglicherweise auch nach Deutschland importieren.

Daher liegt ein adäquater Impfschutz von Reisenden auch im öffentlichen Interesse.

Zudem stellt die reise­medizinische Beratung eine wichtige Gelegenheit dar, den Impfstatus zu kontrollieren und bestehende Lücken auch in Bezug auf die von der STIKO empfohlenen Standard-, Auffrisch- oder Indikationsimpfungen zu schließen.

Auf diese Weise kann die Impfprävention in Deutsch­land entscheidend unterstützt werden.

Zu den von der STIKO empfohlenen Reise-Impfungen gehören aktuell die Impfungen gegen:

1. Cholera

2. FSME

3. Gelbfieber

4. Hepatitis A und B

5. Influenza

6. Meningokokken der Sero-Gruppen ACWY und B

7. Poliomyelitis

8. Tollwut

9. Typhus

Die Reiseimpfempfehlungen wurden bislang eher allgemein gehalten

Angesichts des zunehmenden Umfangs und steigender Bedeutung eines adäquaten Impfschutzes bei Reisen und eines zunehmenden Informations-Bedarfs hat sich die STIKO entschlossen, ihre Empfehlungen zu Imp­fun­gen aufgrund von Reisen zu ergänzen und zu konkretisieren.

Die STIKO hat 2019 eine Arbeitsgruppe „Reise­imp­fungen“ etabliert, die sich mit all diesen Fragen befasst.

Da das Infektionsrisiko je nach aktuellem Impfstatus, Reiseland, Art und Dauer der Reise, Saison, geplanten Aktivitäten sowie möglicher vorbestehender Grund­krank­heiten individuell unter­schied­lich ist, wird emp­fohlen, sich vor einer Reise ins Ausland über die dor­ti­gen Infektionsrisiken zu informieren und insbesondere bei absehbar anderen oder gesteigerten Infektions­ri­siken grundsätzlich eine reisemedizinische Beratung einzuholen.

Die STIKO und auch das Robert Koch-Institut führen keine individuellen Bera­tungen zu Impfungen durch, auch nicht zu Reiseimpfungen.

Hierfür stehen spezialisierte nieder­ge­las­sene Ärzte sowie Tropeninstitute und teilweise Gesundheitsämter zur Verfügung.

Empfehlenswert sind auch die Internetseiten des Auswärtigen Amtes, das über aktuelle gesundheitliche Risiken im Reiseland informiert, und der Gesundheit­s­reise­führer der WHO, der auch Weltkarten zur Verbreitung verschiedener Infektionskrankheiten beinhaltet.

Hinweise zur Kostenübernahme

Reiseimpfungen aufgrund nichtberuflicher bzw. nicht aufgrund eines Studiums notwendiger Auslands­aufent­halte sind keine Standard-Impfungen und werden laut Schutzimpfungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundes­ausschusses in der Regel nicht von der gesetzlichen Kranken-Versicherung bezahlt.

Manche Krankenkassen nutzen die Möglichkeit, weitere Impfungen in ihren Leistungskatalog aufzunehmen.

Aktuell erstatten viele Krankenkassen 150,00 € jährlich für die notwendigen Reise-Impfungen.

Vor der Durchführung von Impfungen und sonstigen Maßnahmen der Prophylaxe ist es empfehlenswert, die Kostenübernahme mit dem Versicherer zu klären.