Empfängnisverhütung
Das ideale Verhütungsmittel sollte:
- einen sehr hohen Schutz vor einer Schwangerschaft bieten
- keine unterwünschten Nebenwirkungen haben
- keine bleibenden Folgen nach dem Absetzen haben
- leicht anwendbar und stets verfügbar sein, unabhängig vom Zeitpunkt des Geschlechtsverkehrs
Möglichkeit der Kontrazeption mit jeweiligem Pearl-Index
Methode Pearl-Index
Quelle: Facharzt Gynäkologie M. Ludwig
Natürliche Methoden
Billings-Methode: 5-15
Coitus interruptus: ca. 35
Hormon-Messung mittels Computer: 6
Methode nach Knaus Ogino: ca. 15-35
Still-Infertilität: 2
Sympto-Thermale Methode: 0,3
Temperatur Methode: 1-1
Mechanische und chemische Methoden
Diaphragma: 1-20
Femidom: ca. 5-25
Intrauterinpessar/Spirale: ca. 0,9-3
Kondom: ca. 2-3
Kupferkette: ca. 0,3-0,8
Portiokappe: ca. 6
Sterilisation der Frau: ca. 0,2-0,3
Sterilisation des Mannes: ca. 0,1
Vaginalfilm: ca. 5-10
Vaginalschwamm: ca. 5-10
Zäpfchen, Salben, Gels: ca. 3-21
Hormonelle Kontrazeption
Dreimonatsspritze: ca. 0,2-0,5
Hormonpflaster: ca. 0,88
Hormonspirale: ca. 0,05-0,1
Implanon: ca. 0.05-0,1
Minipille: ca. 0,4-3
Orale Ovulationshemmer: ca. 0,1-0,9
Pille danach: ca. 5-30
Vaginalring: ca. 0,65
Über die genaue Anwendung und Sicherheit der einzelnen Verhütungsmethoden beraten wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Wenn Sie Sich vorab informieren möchten, haben wir in unserer Infothek einige interessante Links für Sie zusammengestellt: